Jemandem den Laden vor die Füße werfen
- Jemandem den Laden vor die Füße werfen
-
Mit der umgangssprachlichen
Wendung wird bildlich ausgedrückt, dass man aus Verärgerung o. Ä. eine Arbeit nicht fortführt: Wenn Sie dauernd herummeckern, werfe ich Ihnen den Krempel vor die Füße.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jemandem den Kram vor die Füße werfen — Jemandem den Kram (oder: Krempel; Laden) vor die Füße werfen (oder: schmeißen) Mit der umgangssprachlichen Wendung wird bildlich ausgedrückt, dass man aus Verärgerung o. Ä. eine Arbeit nicht fortführt: Wenn Sie dauernd herummeckern, werfe ich… … Universal-Lexikon
Jemandem den Krempel vor die Füße werfen — Jemandem den Kram (oder: Krempel; Laden) vor die Füße werfen (oder: schmeißen) Mit der umgangssprachlichen Wendung wird bildlich ausgedrückt, dass man aus Verärgerung o. Ä. eine Arbeit nicht fortführt: Wenn Sie dauernd herummeckern, werfe ich… … Universal-Lexikon
Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur — Diese Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur enthält alle Episoden der US amerikanischen Fernsehserie CSI: Den Tätern auf der Spur, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Serie umfasst derzeit 12 Staffeln mit 258… … Deutsch Wikipedia
Kopf — Jemanemd den Kopf waschen: ihm die Meinung sagen, jemanden tadeln, wird meist in übertragener Bedeutung gebraucht (ebenso wie ›Auf einen grindigen Kopf gehört scharfe Lauge‹), ⇨ Lauge. Die Redensart taucht in der zuerst angeführten Form… … Das Wörterbuch der Idiome
Stein — Einen Stein auf jemanden werfen, auch: Den ersten Stein auf jemanden werfen: ihn einer Schuld zeihen, ihn anklagen, belasten. Die Redensart ist biblischer Herkunft; Joh 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern und Schriftgelehrten, als sie ihm eine… … Das Wörterbuch der Idiome
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia